Kamera statt Smartphone
Bilder gehören heute für Kinder von klein auf zum Alltag. Doch irgendwann wird es Zeit, das Handy-Display gegen einen echten Auslöser zu tauschen: Was man bei Ferien im Allgäu über Kinder und ihre erste Kamera lernt.
Bilder gehören heute für Kinder von klein auf zum Alltag. Doch irgendwann wird es Zeit, das Handy-Display gegen einen echten Auslöser zu tauschen: Was man bei Ferien im Allgäu über Kinder und ihre erste Kamera lernt.
Musste man früher für ein digitales Mittelformatsystem noch im Lotto gewinnen und einen Sherpa engagieren, um damit auf Reisen zu gehen, verspricht Fujifilm rückenschonenden Mittelformat-Fotospaß für unterwegs.
Viele Amateure, also Liebhaber, schätzen die Fokussierung von Hand. Voigtländer hat ein großes Sortiment von Festbrennweiten, die sich mit Adaptern an jede Systemkamera anschließen lassen.
Panasonic renoviert seine jüngste spiegellose Vollformat-Linie und stellt mit der S5II und der (komplett in Schwarz gehaltenen) S5IIX zwei kompakte Leistungssportler vor.
Wir haben in einem ersten Praxistest untersucht, was konkret verbessert wurde.
Modellpflege auf hohem Niveau: Sony verpasst seinem Megapixel-Monster einige Neuerungen, die das Arbeiten geschmeidiger gestalten sollen – wir prüfen, ob‘s klappt.
Zugegeben, 1.700 Euro sind eine Stange Geld für ein Standardobjektiv. Aber das neue 50er von Sony ist lichtstark, entstammt der feinen G-Master-Serie – und andere Hersteller wie Panasonic lassen sich den 1,4/50-mm-Luxus fürs Vollformat noch teurer bezahlen.
Ein langbrennweitiges Makro für den Micro-FourThirds-Sensor, das (gerechnet aufs Kleinbildformat) eine bis zu 4-fache Vergrößerung ermöglicht: OM System stellt das M.Zuiko Digital 3,5/90 mm Macro IS Pro vor – ein Traum, für Lumix- und Olympus-Fotografen auf der Suche nach einem echten Nahspezialisten.
In jeder Ausgabe präsentieren wir Ihnen Zooms und Festbrennweiten für alle Ansprüche und jeden Geldbeutel. Dieses Mal: Neuheiten von Tamron und Sigma im Praxistest.
Wildlife-Fotografen, die Gewicht sparen wollen, bietet sich die Kombination aus MFT-Kamera und Supertele an – unser Intensivtest klärt Vor- und Nachteile.
Nach den chinesischen Anbietern manueller Objektive entdeckt nun auch Sigma das Fujifilm-Bajonett für sich. Wir haben die drei neuen, ausgesprochen preisgünstigen Sigma-Festbrennweiten für Fuji X ausprobiert und mit den Originalen verglichen. Das Ergebnis überrascht.
Mit neuem Bildsensor und neuem Prozessor tritt die Canon EOS R6 Mark II die Nachfolge der erst zwei Jahre alten EOS R6 an. Hier die Verbesserungen und ein erster Eindruck aus Profi-Hand.
Mit Superlativen wirft man im eher verhalten-konservativen Umfeld der Fotografie nicht so gerne um sich. Eine der wenigen Ausnahmen: Superzoom-Kameras, die spätestens seit der digitalen Revolution immer wieder neue optische Rekorde aufstellen. Ein Rückblick, Gegenwarts-Check und Zukunftsblick auf die Entwicklung einer ganz eigenen Kameraklasse.
„Das weltbeste Smartphone, das man nicht kaufen kann“, unkt das deutschsprachige Internet über Xiaomis Spitzenmodell mit 1“-Zoll-Sensor und Leica-Optik. Wir haben den Boliden getestet und verraten, wie Sie doch an die smarte Fototechnik kommen.
Nach der X-H2 präsentiert Fujifilm nun die kompakte X-T5 mit dem gleichen 40-Megapixel-Sensor. Was kann der Bonsai-Bolide im Analog-Look? Im Praxistest bekennt er Farbe.
Seit 15 Jahren versorgt das Fotolabor WhiteWall Profifotografen, Galerien und anspruchsvolle Bildkünstler mit erlesenen Drucken, Abzügen, Rahmen und Präsentationsideen. Wir waren zu Besuch im Hauptsitz von WhiteWall in der Nähe von Köln und haben eine faszinierende Mischung aus Bilderfabrik und Manufaktur erlebt.
Fotografieren gehört nicht nur zu den schönsten Hobbys und Berufen der Welt, sondern auch zu den kostspieligsten. Da kann es sich natürlich lohnen, Teile…