Test: Nikon Z 6II
Nichts revolutionär Neues, eher clevere Modellpflege, was Nikon seiner Vollformat-Spiegellosen Z 6 in Form der Z 6II verordnet hat. In der Praxis sind die Verbesserungen spürbar.
Nichts revolutionär Neues, eher clevere Modellpflege, was Nikon seiner Vollformat-Spiegellosen Z 6 in Form der Z 6II verordnet hat. In der Praxis sind die Verbesserungen spürbar.
Canon zeigt weiter Flagge im spiegellosen Vollformat. Die aktuellen Topmodelle EOS R5 und EOS R6 sind eine klare Kampfansage an die Mitbewerber und eine eindeutige Demonstration von Stärke. Dabei richtet sich die R5 an eine foto- und videoaffine Zielgruppe, die R6 vor allem an Fotografen.
Beim Vorjahres-Flaggschiff Pixel 4 begrüßte die Fachwelt Googles erste Dual-Kamera mit Tele-Modul, vermisste aber ein Ultraweitwinkel. Der Technikgigant hat hingehört und in den Nachfolgern Pixel 5 und Pixel 4a 5G nun ein Ultraweitwinkel eingebaut.
Nikons Einsteiger ins spiegellose Vollformat überzeugt im Test und beweist, dass ein preiswerteres Kameramodell nicht wirklich abgespeckt daherkommen muss.
Xiaomi war bisher ein Geheimtipp für Sparfüchse. Mit dem Vierfach-Kameramodell Mi 10 Pro schließt der chinesische Hersteller nun zur Spitze der smarten Fotografie auf.
Wann haben Sie das letzte Mal abgehoben und hatten richtig Spaß dabei? Mit einer Drohne dokumentieren Sie Ihre Safari und bereichern die Multivisionsshow mit verortenden Passagen oder mit ganz neuen Eindrücken aus der Vogelperspektive. Los gehts!
Unlösbare Motive für Fuji-Fotografen? Sicher nicht. Die Auswahl an Objektiven für das APS-C- und das Mittelformatsystem von Fujifilm ist vielleicht nicht ganz so reichhaltig wie bei anderen Herstellern, aber es findet sich alles, was Profis und Amateurfotografen begehren und brauchen.
Sie sind unsere ständigen Begleiter, obwohl sie kaum noch bequem in die Hosentasche passen. Moderne Smartphones haben längst die Rolle eines kompakten Computers, eines Navigationsgeräts und nicht zuletzt auch einer Kamera übernommen.
Drei Festbrennweiten hinten, XXL-Display, Stylus-Bedienung, starker Nacht- und PC-Modus: Samsungs Arbeitstier überzeugt mit vielen Talenten.
Liebhaber oder Individualisten? Fujifilm und Ricoh haben mit ihren kompakten Modellen mit APS-C-Sensor und Festbrennweite zwei Kameras am Start, die positiv aus dem Rahmen fallen. Was sie draufhaben, wollten wir beim Fotowalk durch Hamburg wissen.
Canon hat mit seinem neuen Spiegelreflex-Flaggschiff, der EOS-1D X Mark III, ganz klar die Sportfotografen im Visier. Wir hatten bereits Gelegenheit, ein Vorserienmodell ausgiebig zu testen.
Canon zählt zu den Kameraherstellern, die ihre Modelle parallel mit und ohne Spiegel anbieten. Wer profitiert von der alten und wer von der neuen Technologie? Wir bitten die Schwestern EOS 90D und M6 Mark II zum internen Klassenkampf.
61-Megapixel-Vollformat, 102-Megapixel-Mittelformat: Bei unserem aktuellen Test waren wir im Rausch der Details und haben unsere Rechnerarchitektur an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Pixelweltmeister ihrer Klasse sind sie beide, doch wer baut den besten Profi für XXL-Fotos? Fujifilm oder Sony?
Die Mittelklasse ohne Spiegel hat so einiges auf dem Kasten. Wir haben uns die Preisklasse von rund 1.000 Euro angesehen und bitten die Lumix G91, die Sony Alpha 6400 und die Fujifilm X-T30 zum Duell bei Tag und Nacht.
Der schwenkbare Gummifuß und die mächtigen Stativbeine zeichnen das Cullmann Aluminium-Einbein aus. Die zwei Segmente sind mit einer Hand leicht zu bedienen.
Der handgefertigte Kameragurt „Barton 1972“ aus Leder ist ein besonderer Hingucker für die besonders edle Kamera und für Fotografen, die das ganz ausgefallene Accessoire lieben.