KLASSENKAMPF: CANON, NIKON, SONY UND FUJIFILM
Aus Sonys Nische “spiegelloses Vollformat” ist im Handumdrehen ein heiß umkämpftes Segment geworden. Was ist dran am Mythos – und muss es wirklich der große Sensor sein?
Aus Sonys Nische “spiegelloses Vollformat” ist im Handumdrehen ein heiß umkämpftes Segment geworden. Was ist dran am Mythos – und muss es wirklich der große Sensor sein?
Sigma hat drei außergewöhnliche F2,8er Objektive für an-spruchsvolle Amateur- und Profifotografen im Programm: die Art-Objektive SIGMA 14-24mm F2,8 DG HSM Art und SIGMA 24-70mm F2,8 DG OS HSM Art sowie das Sports-Objektiv SIGMA 70-200mm F2,8 DG OS HSM Sports.
Den Moment fangen Fotografen am Ort des Geschehens ein – aber die “Realität” entsteht meist am Rechner. Hierzu benötigen Fotografen die passende Software.
Dass Filmen und Fotografieren doch zwei ziemlich unterschiedliche Handwerke sind, wird nirgends so offensichtlich, wie bei den Objektiven.
Nach unserem ersten Eindruck der X-T3 in der letzten Ausgabe haben wir den Neuling von Fujifilm nun mit auf diverse Touren genommen und die Kamera in unser Labor entführt.
Statt dem altgedienten Einsteckalbum gewinnt die Möglichkeit, seine Bilder zu einem besonderen Thema oder Anlass als hochwertiges Fotobuch online zu gestalten und zu bestellen, immer mehr Anhänger.
Sich im Schnappschuss-Format durch die Welt zu knipsen, ist nicht das Anliegen des passionierten Hobby-Fotografen.
Das Jahr des Fotografen endet früher als das Kalenderjahr. Rechtzeitig vor dem anstehenden Jahreswechsel gilt es für ihn, sein Archiv der letzten zwölf Monate zu durchforsten und die besten Projekte und Erinnerungen in einem ausdrucksstarken Kalender zu vereinen.
Ganz gleich welche Marke, ein Objektiv von Sigma haben sicher die meisten Fotografen in ihrer Tasche. Dabei kann Sigma noch viel mehr, nämlich Kameras mit einem einzigartigen Sensor.
Sun-Sniper-Gurte haben ihren festen Platz bei so manchem Amateur- und Profifotografen. Doch was, wenn die Kamera nicht nur diagonal am Körper getragen, sondern auch immer mal wieder auf das Stativ geklickt werden soll?
Eine wie keine: Wir haben Nikons Superzoomer mit optischem 125-fach-Zoom getestet.
Das spiegellose Vollformat ist auch bei Canon angekommen. Müssen Spiegelreflexfotografen jetzt wechseln? Wir rufen zum Schwesterduell zwischen der neuen EOS R und der etablierten EOS 6D Mk. II.
Wir leben in bewegten Zeiten. Und deshalb ist Bewegung im Film fast so etwas wie das Stilmerkmal schlechthin. Kameras fliegen heute mit Kugeln und schweben mit Skispringern ins Tal, sie schwimmen mit dem Weißen Hai und laufen mit dem Leichtathleten Usain Bolt die 100 Meter in 9,58 Sekunden. Tipps und Tricks vom Profi.
Licht ist das Salz in der Suppe des Fotografen. Damit Sie nicht im Trüben fischen, sorgen wir mit unseren Tipps zur Lichtsetzung und Ausrüstung für Glanz in den Augen der Models.
Wackelbilder sind nicht nur als 3D-Form oder effektvolle Zwei-in-eins-Bilder aus der Mode gekommen. Auch die omnipräsenten Clips auf den einschlägigen Plattformen, mit denen Fotografen ihre Arbeit begleiten oder ergänzen, sollen der Qualität der stehenden Bilder standhalten.
Nach der Quasi-Alleinherrschaft von Sony im spiegellosen Vollformat schickt sich Nikon an, der Alpha-7-Reihe Paroli zu bieten.