Sony FE 2/50-150 mm GM
Sony stellt mit dem FE 2/50-150 mm GM das bisher lichtstärkste Telezoom für spiegellose Vollformatkameras vor. Der 1,3 kg-Bolide kostet knapp 4.400 Euro.
Sony stellt mit dem FE 2/50-150 mm GM das bisher lichtstärkste Telezoom für spiegellose Vollformatkameras vor. Der 1,3 kg-Bolide kostet knapp 4.400 Euro.
In Kooperation mit den deutschen Optikspezialisten von Schneider-Kreuznach stellt Samyang ein lichtstarkes Ultraweitwinkelzoom fürs Sony-Vollformat für knapp 1.200 Euro vor.
Die TIPA World Awards 2025 sind offiziell. Insgesamt 41 Trophäen gehen an herausragende Produkte, neue Ideen und ausgezeichnete Services.
Für knapp 240 Euro kommt mit der Godox ML100R eine vielseitige, vollfarbige LED-Videoleuchte, die sich auch per App steuern lässt.
Fujifilm präsentiert die instax mini 41-Sofortbildkamera. Sie kommt mit stylischem Design im Metallic-Look, bietet Parallaxenkorrektur und automatische Belichtungssteuerung und soll knapp 120 Euro kosten.
Mit sehr guter Ausstattung tritt die Nikon Z5II in der Vollformat-Einsteigerklasse an. Für knapp 1.900 Euro gibt es schnelle Serienbilder und einen opulenten AF.
Gleich zwei neue Hybrid-Kameras stellt Canon vor: Die außergewöhnliche Kompakt PowerShot V1 und die Einsteiger-Systemkamera EOS R50 V. Zudem kommen zwei neue Objektive. Sämtliche Produktneuheiten haben einen starken Fokus auf Video, bieten aber auch Fotografen interessante Features.
Knapp 5.500 Euro kostet Fujifilms erste “Premium-Kompaktkamera” GFX100RF. Sie kommt mit einem 102-Megapixel-Mittelformat-Sensor, eingebauter Festbrennweite und einem schlanken und leichten Metallgehäuse.
Sony stellt mit dem neuen Super-Telezoom FE 6,3-8/400-800mm G OSS die längste Brennweite in der E-Mount-Reihe vor. Das mit dem 2fach-Konverter kompatible Vollformat-Zoom soll knapp 3.000 Euro kosten.
Zum Start nur für iOS, später auch für Android-Handys: Adobe stellt Photoshop Mobile für komplexe Bildbearbeitung mit den gewohnten Tools auch unterwegs ab sofort als Abo-Modell an.
Endlich stattet Panasonic auch sein Vollformat-Topmodell mit Phasenvergleich-AF aus. Auch in anderen technischen Details kann die Lumix S1RII überzeugen, die für rund 3.600 Euro auf den Markt kommt.
In Sachen Fotoobjektive war es in letzter Zeit recht ruhig um den deutschen Traditionshersteller Carl Zeiss. Jetzt hat das Unternehmen zwei feine MF-Festbrennweiten der Otus-Serie für spiegellose Vollformatkameras von Canon, Nikon und Sony vorgestellt.
Im wahrsten Sinne des Wortes aufs Wesentliche reduziert und ausnehmend frugal kommt Sigmas neue L-Mount-Vollformat-Spiegellose daher – kein beweglicher Monitor, nur interner Speicher. Aber aus dem vollen (Aluminiumblock) gefräst. Der Preis liegt bei 2.340 Euro.
Leica legt seinen lichtstarken Klassiker Summilux 1,4/50 mm fürs M-System neu auf – der Preis liegt bei 3.850 Euro.
Erst im Juni soll Eizos neuer Highend-Monitor für Fotografen erscheinen: Der ColorEdge CG2400S ist nicht nur umweltfreundlich, er bietet auch maximale Kontraste und einen riesigen Farbumfang. Einen Preis nannte das Unternehmen noch nicht.
Außergewöhnliche Effekte lassen sich mit dem neuen Farbnegativfilm RED 125 Redscale von Harman Photo erzielen: Die Belichtung erfolgt durch die Rückseite des Films.