Pentax KF
Knapp 950 Euro soll die neue DSLR Pentax KF kosten und ist dabei sehr gut ausgestattet. Zudem wird es zwei farbliche Sondermodelle der Neuheit geben.
Knapp 950 Euro soll die neue DSLR Pentax KF kosten und ist dabei sehr gut ausgestattet. Zudem wird es zwei farbliche Sondermodelle der Neuheit geben.
Fujifilm besinnt sich mit der neuen X-T5 auf die Wurzeln der XT-Serie und kredenzt eine hochmoderne 40-Megapixel-Spiegellose im hochkompakten Gehäuse und mit klassischem Bedienkonzept für knapp 2.000 Euro.
Mit der Mark II stellt Canon den Nachfolger der erst vor rund zwei Jahren erschienenen Spiegellosen EOS R6 vor und hat die Kamera vor allem schneller, leistungsfähiger und präziser gemacht. Von außen hat sich wenig getan bei der 2.900-Euro-Neuheit.
Sonys neue Alpha 7R V löst wie der Vorgänger 61 Megapixel auf und soll für knapp 4.500 Euro zu haben sein.
Knapp 1.300 Euro soll die neue Spiegellose OM-5 von OM SYSTEM kosten. Dafür bietet sie jede Menge moderne Technik und ein MFT-typisch kompaktes Design mit Wetterschutz. Das Gehäuse ähnelt der Olympus E-M5 Mark III, die Ausstattung der E-M1 Mark III.
Valentin Goppel gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten diesjährigen VGH Fotopreis. In seinem Projekt „Zwischen den Jahren“ beschäftigt sich der 22-jährige Fotografiestudent mit den Auswirkungen der Pandemie auf seine Generation.
Mit der M6 lässt Leica seinen analogen Klassiker neu aufleben. Die Messsucherkamera wurde behutsam modernisiert und kostet rund 5.050 Euro.
Tamron kündigt den Verkaufsstart für sein kompaktes und lichtstarkes Super-WW-Zoom fürs Sony-Vollformat an. Der Preis soll bei knapp 1.000 Euro liegen.
Leica Camera präsentiert gemeinsam mit dem Sänger, Grammy-Preisträger und Fotografen Seal eine Q2-Sonderedition in limitierter Auflage für rund 6.350 Euro.
Tamron kündigt die Markteinführung des Ultratelezooms 5-6,7/150-500mm Di III VC VXD (Modell A057) für FUJIFILM X-Mount an. Der Straßenpreis dürfte sich auf rund 1.600 Euro belaufen.
Voigtländer kommt mit zwei weiteren manuell zu fokussierenden Festbrennweiten fürs Nikon-Z-Bajonett: Das 2,0/35 mm Macro APO-Ultron leuchtet den APS-C-Bildkreis aus; das Nokton 1,2/40 mm asphärisch ist fürs Vollformat konstruiert.
Mit der X-H2 stellt Fuji die (äußerlich identische) Schwester des Hybrid-Modells X-H2S vor. Wir konnten den 40-Megapixel-Boliden bereits antesten und stellen die Details vor.
Mit seiner neuen 100-Megapixel-Spiegellosen X2D 100C sagt Mittelformatspezialist Hasselblad den boomenden GFX-Kameras von Fujifilm den Kampf an. Die kompakte X2D bietet Top-Ausstattung wie Bildstabilisation und eine eingebaute SSD-Festplatte zum „Kampfpreis“ von knapp 8.700 Euro. Unser erster Eindruck des neuen Boliden aus Göteborg.
Tamrons neues 50-400mm F/4.5-6.3 ist für ein 8-fach-Ultra-Telezoom erstaunlich leicht und kompakt. Nur 183,4 mm lang und 1.155 g leicht ist es vergleichbar mit einem herkömmlichen 100-400-mm-Telezoom.
Es lässt sich einfach einpacken und transportieren und punktet bei Einsätzen von längerer Dauer, wie etwa der Wildlife- oder Sportfotografie, durch eine komfortable Handhabung. Ein Preis steht noch nicht fest.
Leica stellt die limitierte D-Lux 7 „A BATHING APE® X STASH“ für knapp 2.000 Euro vor.
Tamron kündigt die Entwicklung der „TAMRON Lens Utility Mobile“ Objektiv-App für Smartphones und Tablets mit Android-Betriebssystem an. Mit der Anwendung können verschiedene Objektivparameter schnell und unkompliziert an die individuellen Bedürfnisse von Fotografen und Filmemachern angepasst werden