Anzeige
MEINFOTO Fotoleinwände
Purer Bildergenuss Runter von der Festplatte, ran an die Wand: Mit der Fotoleinwand von MEINFOTO, dem Wanddeko-Klassiker, bringen Sie Ihre besten Aufnahmen so richtig…
Anzeige
Purer Bildergenuss Runter von der Festplatte, ran an die Wand: Mit der Fotoleinwand von MEINFOTO, dem Wanddeko-Klassiker, bringen Sie Ihre besten Aufnahmen so richtig…
Das Äußere von der analogen OM-1 aus den siebziger Jahren, die (meisten) inneren Werte vom aktuellen Flaggschiff OM-1 Mark II: OM System stellt die 2.000-Euro-Retro-Spiegellose OM-3 vor. Wir haben sie schon getestet.
Knapp 3.250 Euro müssen Nikon-Fans für das neue Z-Nikkor 1,2/35 mm aus der edlen S-Serie hinblättern. Dafür verspricht der Hersteller Abbildungsleistung vom Allerfeinsten.
Nikon stellt mit der Superzoom-Kompakten Coolpix P1100 den minimal modifizierten Nachfolger der fast schon legendären P1000 vor. Ihr optisches 125fach-Zoom reicht von 24 bis 3.000 mm, der Preis liegt bei knapp 1.200 Euro.
Mit dem imagePROGRAF PRO-310 stellt Canon heute einen neuen Tintenstrahldrucker für Foto-Begeisterte vor, der ein 10-Farbsystem aus Pigmenttinten, hohe fotografische Bildqualität, Lichtbeständigkeit und Abriebfestigkeit für Druckformate bis A3+ bietet.
Fujifilms neue instax WIDE Evo Hybrid-Sofortbildkamera vereint schickes Retro-Design mit modernen Features und kostet knapp 380 Euro.
Mit der SL3-S stellt Leica eine preiswertere Alternative zum 60-Megapixel-Modell SL3 vor. Die L-Mount-Vollformat-Spiegellose bietet 24 Megapixel und einen beschleunigten Autofokus.
Zwei neue Modelle, die ganz so neu gar nicht sind: Mit der MFT-Spiegellosen G97 und der Reisezoomkompakten TZ99 updatet Panasonic zwei beliebte Lumix-Modelle mit ein paar Ausstattungsdetails.
2025 jährt sich das Erscheinen der ersten in Serie produzierten Leica-Kleinbildkamera zum 100. Mal.
DarkLight, Airport Roller Derby V2.0 und Airport Navigator V2.0 heißen die Rucksack- und Trolley-Neuheiten aus dem Hause Think Tank.
Über zwei Millionen Euro erzielte ein extrem seltener Leica M-Prototyp bei der 45. Leitz Photographica Auction in Wetzlar. Der Schätzpreis für diese Kamera, die mit einem einzigartigen M-Mount Elmar 3,5/3,5 cm versteigert wurde, hatte zwischen 600.000 und 700.000 Euro gelegen.
Von wegen nur „Modellpflege“: Sonys neues Flaggschiff Alpha 1 II verbindet maximale Auflösung mit maximalem Tempo. Wir konnten den 7.500-Euro-Boliden bereits in der Praxis testen.
16 mm, 23 mm, 30 mm und 56 mm – alle mit Lichtstärke f/1,4: Sigmas neues Festbrennweiten-Quartett für Canon RF.
Hasselblad erweitert seine XCD-Objektivserie um ein kompaktes Standardobjektiv. Das XCD 3,4/75 mm P kostet 2.529 Euro.
Knapp 1.000 Euro soll Nikons neue APS-C-Spiegellose Z50II kosten und hat dabei einige Funktionen ihrer professionellen Schwestern, aber auch den bekannten 20,9-Megapixel-Sensor, an Bord.
Ein lange erwartetes 2,8er-Telezoom mit Innenzoom und zwei lichtstarke Festbrennweiten: Canon erweitert sein RF-System um für Foto- und Videografen gleichermaßen interessante Neuheiten.