Sigma 1,8/28-45 mm DG DN | Art
Fürs Sony-E-Bajonett und fürs L-Mount bringt Sigma mit dem 1,8/28-45 mm das derzeit lichtstärkste Zoom fürs spiegellose Vollformat für knapp 1.500 Euro auf den Markt.
Fürs Sony-E-Bajonett und fürs L-Mount bringt Sigma mit dem 1,8/28-45 mm das derzeit lichtstärkste Zoom fürs spiegellose Vollformat für knapp 1.500 Euro auf den Markt.
Mit der D-Lux 8 überrascht Leica mit einem Nachfolger der D-Lux 7, die technisch auf der Lumix DC-LX100 II basiert. Verbessert hat man in erster Linie das Bedienkonzept. Es bleibt beim MFT-Sensor mit effektiv 17 Megapixeln Auflösung.
Eine Lumix S5II im Micro-Format: Mit der neuen Lumix S9 wendet sich Panasonic (nicht nur) an Fans hochwertiger Social-Media-Inhalte und verspricht extrem schnelle und professionelle Uploads von Fotos und Videos.
Mit gleich zwei neuen Spiegellosen tritt Fujifilm an: Am oberen Ende der Sensorskala mit der 102-Megapixel-Mittelformat-GFX100 S II, am unteren Ende mit der 40-Megapixel-APS-C-Mittelklasse X-T50.
Sie kommt “in diesem Jahr”. Canons neue Highend-Spiegellose – und sie wird erwartungsgemäß EOS R1 heißen. Jetzt verrät Canon ein paar wenige erste Details zum neuen Top-Profi: neuer Sensor, neuer Prozessor und neues Bildverabeitungssystem.
Es ist soweit: Die beiden Optikspezialisten Sigma und Tamron kündigen zeitgleich ihre ersten Modelle für Canons spiegellose APS-C-Modelle an.
In 40 Kategorien wurden die diesjährigen Sieger bei den TIPA World Awards bestimmt. Die Palette der von den Fachjournalisten weltweit gekürten Produkte reicht von der Einsteiger-Kamera bis hin zum professionellen Blitz.
Für rund 1.000 Euro kommt von Voigtländer ein hochlichtstarkes 75er für Canons spiegellose Vollformat-Systemkameras auf den Markt. Lichtstärke, Brennweite und die kreisrunde Blendenöffnung prädestinieren das Manuellfokus-Objektiv für die Porträt-Fotografie.
KULTMODELL RELOADED Wer noch auf einer Warteliste für die rare Fujifilm X100V steht, kann sich streichen lassen und gleich zum Nachfolger greifen. Denn die…
Mit dem Z 4-8/28-400 mm stellt Nikon ein 14,2fach-Zoom fürs spiegellose Vollformat vor. Der Preis liegt bei 1.550 Euro.
Das neue Vollformat-50er von Sigma ist nicht nur extrem lichtstark, es ist auch auffallend kompakt und leicht. Für knapp 1.500 Euro kommt es für L-Mount und Sony E.
Leica stellt sein neues L-Mount-Topmodell, die SL3, vor. Für knapp 6.800 Euro bietet sie 60 Megapixel Auflösung und 8K-Video.
Nach dem Canon RF-Anschluss bringt Voigtländer das hyperlichtstarke Nokton 1/50 mm nun auch fürs Sony Vollformat auf den Markt. Der Preis liegt bei knapp 1.800 Euro.
Das weltweit kleinste und leichteste Superzoom-Objektiv fürs spiegellose Vollformat stellt Panasonic mit dem knapp 1.000 Euro teuren 4-7,1/28-200 mm mit L-Bajonett vor.
Für knapp 1.300 Euro bringt Sony mit dem FE 2,8/24-50 mm G ein lichtstarkes Vollformat-Standardzoom der G-Serie auf den Markt.
Zwei spannende Festbrennweiten bringt Sigma fürs Sony Vollformat und den L-Mount heraus: Das weltweit erste Diagonal-Fisheye für spiegellose Vollformat-Systemkameras mit Lichtstärke von f/1,4 und das erste Ultra-Tele-Objektiv, das von Sigma exklusiv für spiegellose Systemkameras entwickelt wurde.