GDT Naturfotograf des Jahres 2022
Die GDT ist bekannt für ihren hohen Anspruch bei ihrem jährlichen Mitgliederwettbewerb bei dem der GDT Naturfotograf des Jahres 2022 gewählt wird.
Die GDT ist bekannt für ihren hohen Anspruch bei ihrem jährlichen Mitgliederwettbewerb bei dem der GDT Naturfotograf des Jahres 2022 gewählt wird.
Die Galerie Camera Work präsentiert noch bis zum 7. Mai 2022 die Ausstellung „Witnessing History“, die sich mit 40 eindrücklichen Werken von über 20 weltberühmten Fotografen, der bedeutsamen Geschichte des Fotojournalismus widmet.
Die Leica Galerie Wetzlar präsentiert vom 13. Mai bis 5. Oktober 2022 eine Fotoausstellung der renommierten deutschen Fotografin Nomi Baumgartl. Nomi Baumgartl (*1950) zählt zu den vielseitigsten Fotografinnen in Deutschland. Sie war auf der halben Welt unterwegs, fotografierte berührende Reportagen, porträtierte prominente Zeitgenossen, war erfolgreiche Mode- und Werbefotografin.
„In the Name of Freedom“ lautet eine Ausstellung in der Berliner Galerie Chaussee 36, die zusammen mit 25 ukrainischen Fotografinnen durch den Verkauf von Fotografien, Postern und Postkarten Spenden sammelt. Charity Prints, als Sonderedition, sind ab 50 Euro erhältlich. Aber auch die Fotografien der Ausstellung mit einer Auflage von 1 Print oder 3 Prints werden zu einem besonderen Preis angeboten.
Der von den Genevieve Janvrin und Sophie Wright kuratierte und dieser Tage beim Verlag teNeues erscheinende Bildband zeigt den malerischen Küstenstreifen und sein besonderes Licht aus dem Blickwinkel berühmter Fotografinnen und Fotografen. Ihre – mittlerweile ikonischen – Werke trieben die Popularität des südfranzösischen Paradieses sowie die Entwicklung des Umgangs mit der Kamera voran.
Die Show „Blende 100“ ist eine ungewöhnliche Premiere für ein Planetarium. Sie ist eine Reise basierend auf 1200 im Labor ausbelichteten Fotopapieren, eine Hommage an die linsenlose Fotografie.
Bereits zum 24. Mal wurden die „Glanzlichter der Naturfotografie“ gesucht. Jetzt ist einer der größten deutschen Naturfoto-Wettbewerbe entschieden. Fast 16.000 Bildeinsendungen von Fotografen aus 41 Ländern sind in diesem Jahr eingereicht worden. 2.703 Bildeinsendungen haben am Fritz Pölking Award und 339 Bildeinsendungen am Junior Award teilgenommen. Das Ergebnis ist ein eindrucksvoller Beweis für das hohe Renommee der Glanzlichter und belegt eindeutig, welche Wertschätzung der Naturfoto-Wettbewerb seit Jahren national und international genießt.
Foam präsentiert bis zum 18 Mai stolz die Ausstellung eines der einflussreichsten und international anerkanntesten Fotografen und Fotojournalisten Bill Brandt (1904-1983).
Die dritte Ausschreibung des renommierten August-Sander-Preises 2022, gestiftet von Ulla Bartenbach und Prof. Dr. Kurt Bartenbach, ist erneut auf große Resonanz gestoßen.
Der jährliche World Press Photo Contest würdigt und feiert die beste Fotojournalismus- und Dokumentarfotografie, die im letzten Jahr produziert wurde.
Ehemals nomadische Gemeinschaften sind ein wesentliches Thema im Werk von Ferhat Bouda.
Ab dem 3. Juni 2022 zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die neue Gruppenausstellung „Hollywood“ mit Werken von Eve Arnold, Anton Corbijn […]
FEUERWERK AN AUSSTELLUNGEN Im Rahmen der diesjährigen Foto Wien zeigt die Galerie OstLicht frühe Arbeiten der Magnum-Legende Eve Arnold und präsentiert ausgewählte Fotografien des…
Anzeige
Das Passepartout ist heute aus Kunst und Fotografie nicht mehr wegzudenken. Seine Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig. Neben den technischen Vorteilen wie der Konservierung, der Schaffung eines Abstandes von der Arbeit zum Glas und der Möglichkeit zum Ausgleich, sodass bereits vorhandene Rahmen oder Standardrahmen genutzt werden können, hat es auch einen ästhetischen Effekt. So können Arbeiten gezielt eingerahmt werden, um sie optisch von einem Rahmen oder auch von einer Wand mit dominanter Farbgestaltung zu trennen. Häufig werden Passepartouts farblich eher dezent gehalten, um den Blick von der Arbeit nicht abzulenken, sondern auf das Bild zu fokussieren.
Mit über 100 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien bietet das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum bis zum 17. April einen Einblick in das Werk eines der bedeutendsten Fotografen Chinas, Lu Guang. Es handelt sich um seine erste monografische Museumsausstellung in Deutschland.
„Von Stärke und Charakter – Holländische Frauen im Spitzensport“ (Lecturis, 2021). Nach der Veröffentlichung erhielt das Buch sofort großes Interesse und begeisterte Kritiken von Tages- und Fachpresse.