Patrick Demarchelier und sein großes Erbe
Im Frühjahr dieses Jahres verstarb Patrick Demarchelier (1943–2022) – einer der renommiertesten Modefotografen der Geschichte.
Im Frühjahr dieses Jahres verstarb Patrick Demarchelier (1943–2022) – einer der renommiertesten Modefotografen der Geschichte.
Im Herbst begeht die Alfred Ehrhardt Stiftung ihr 20-jähriges Jubiläum und feiert dies mit einer umfangreichen Ausstellung vom 17. September bis zum 23. Dezember zum vielfältigen Werk Alfred Ehrhardts.
Besondere Aussichten, Ausschnitte und Augenblicke will Konrad Langer auf dem Weg durch die Landeshauptstadt einem kleinen Team an neugierigen Fotografen und Fotografinnen nahe bringen.
Am 1. Oktober 2022 eröffnet die Solo Show „Torso Reloaded“ von Nadine Dinter in der Berliner HAZEGALLERY. Das Konzept wurde bereits 2012 anlässlich der Zusammenarbeit mit dem New Yorker Fotografen Christopher Makos, einem langjährigen Wegbegleiter Andy Warhols, entwickelt.
Die Ausstellung „Wahlfamilie – Zusammen weniger allein“ beleuchtet bis zum 16. Oktober anhand von Werken aus der Sammlung des Fotomuseum Winterthur sowie internationalen Positionen, wie (Wahl-)Familie als soziales und kulturelles Konstrukt fotografisch berhandelt und dargestellt wird.
Das Besondere an Silver Marilyn, 1989 erstmals als Schirmer/Mosel-Produktion erschienen und seitdem zum weltweiten Bestseller avanciert, ist, dass das Buch alle klassischen Marilyn-Ikonen der berühmtesten Photographen der Welt – von Avedon bis Weegee – und dazu eine Fülle selten gesehener Aufnahmen versammelt. Aus Anlass des 60. Todestages gewinnt dieses Standardwerk an neuer Aktualität.
Vom 15. bis zum 18. September 2022 findet in Kaiserslautern ein Internationales FotoFest zum Thema „Identitäten“ statt. Dieses läuft im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz und unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Veranstalter sind das Kulturzentrum Kammgarn sowie die Stadt Kaiserslautern.
Physisch nahe kommen einem die Bilder von Manuela Deigert: Es ist, als könne man die leichte Meeresbrise auf der Haut spüren, den frischen Duft nach Algen erschnuppern und einen Hauch Salz auf der Zunge wahrnehmen. Gerne teilt man ihre feinsinnigen Strandbeobachtungen aus der Distanz und lässt sich auf ihre sinnliche Ästhetik ein.
Auch wenn sich The Rolling Stones durch ihre Musik über Generationen hinweg ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben und ihnen die Unsterblichkeit zugeschrieben wird: Schlagzeuger Charlie Watts starb vergangenes Jahr. In einer virtuellen Ausstellung der Berliner Galerie Camera Work leben er und die alten Zeiten beim Betrachten der Bilder von weltbekannten Fotografen wieder auf …
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause ist es endlich wieder so weit: Das Internationale Naturfotofestival der GDT öffnet seine Türen und zum 28. Mal wird Lünen, die Stadt an der Lippe, zum Zentrum für Naturfotografen aus aller Welt.
Zum Fotoherbst steht in Zingst die Natur im Fokus. Das zeigt sich auch in den zwei neuen Ausstellungen in der Leica Galerie und im Max Hünten Haus Zingst. Es geht um Landschaften und die Vielfältigkeit bei der fotografischen Umsetzung …
Der Forchheimer Stadtpark ist mit seinen grünen Wiesen, den alten Bäumen und der eindrucksvollen Stadtmauer ein echtes Kleinod mitten in der Stadt. Ab dem 10. September 2022 wird er außerdem zur Ausstellungsfläche, wenn der Fotopark Forchheim Premiere feiert.
Zeitgenössische Ausstellungen in der Helmut Newton Foundation und in der Stiftung Reinbeckhallen zeigen im Rahmen der BERLIN PHOTO WEEK die aktuelle Transformation und Arbeitsweise der berühmten Fotografenagentur Magnum Photos sowie ikonische Star-Fotografien aus der Glanzzeit Hollywoods.
Zum 40-jährigen Bestehen der Kölner Fotoagentur laif zeigt das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) bis zum 25. September eine Ausstellung mit 40 Positionen dokumentarischer und journalistischer Fotografie von 1981 bis 2021.
Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus lädt zu gleich zwei brandaktuellen Themen in seine Ausstellungsräume: „Home Again“ und „Fragmente des Krieges“. – Keine leichte Kost und trotzdem eine notwendige Auseinandersetzung, um gestaltungsfähig für die Zukunft zu sein. Prädikat: Sehenswert!
„Abstand halten“ – ob dies nun ein lakonischer Kommentar zum Massentourismus in Corona-Zeiten war, ließ sich nach zweistündiger Bilderschau leider nicht abschließend klären.