Slim Aarons: Luxus an der Riviera und auf Capri
Lange vor dem heutigen „Overtourism“ fotografiert Slim Aarons die mediterranen Hotspots an der Riviera und auf Capri.
Lange vor dem heutigen „Overtourism“ fotografiert Slim Aarons die mediterranen Hotspots an der Riviera und auf Capri.
Ethan James Green, ein herausragender Modefotograf seiner Generation, wurde ausgewählt, den Pirelli Kalender 2025 zu fotografieren. Bekannt für seine intimen Porträts und klassischen Modefotografien, setzt Green das diesjährige Thema „Refresh and Reveal“ meisterhaft in Szene. Seine einzigartigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die die Essenz und Persönlichkeit seiner Subjekte einfangen, machen ihn zu einem begehrten Künstler in der Branche. Der Pirelli Kalender, ein exklusives Sammlerstück seit 1964, zeigt diesmal prominente Persönlichkeiten wie Simone Ashley, John Boyega, und Hunter Schafer, die alle von Greens Kamera kunstvoll porträtiert wurden.
Die Eiger Foundation hat die 20 besten Beiträge für die African Photobook of the Year Awards 2024 bekannt gegeben. Diese prestigeträchtigen Auszeichnungen würdigen herausragende Fotobücher, die das afrikanische Leben, die Kultur und die Landschaften auf einzigartige Weise darstellen. Die Finalisten wurden aufgrund ihrer Originalität, künstlerischen Qualität und kulturellen Bedeutung ausgewählt und bieten tiefgreifende Einblicke in die vielfältigen Facetten des afrikanischen Kontinents.
Vee Speers in der Galerie Echo Fine Arts: Zwischen Traum und Realität
Wer das Fotofestival Les Rencontres de la Photographie d’Arles besucht, sollte einen Abstecher nach Cannes in Erwägung ziehen, wo die Galerie Echo Fine Arts bis zum 14. September 2024 die Ausstellung „Fashioned from Nature“ präsentiert. Vee Speers, eine australische Künstlerin mit unverkennbarem Porträtstil, zeigt in „Metamorphosis“ eine Auswahl ihrer Werke, die Weiblichkeit, Kindheit und deren Metamorphosen in zeitlosen, zwischen Realität und Fantasie oszillierenden Bildern erforscht.
Der am 26. September 2024 nur im Kino zu sehende Film „Die Fotografin“ basiert auf der wahren Geschichte von Lee Miller (1907-1977), einer visionären Frau, die ihrer Zeit voraus war. Oscar®-Preisträgerin Kate Winslet glänzt in Ellen Kuras’ Film als Kriegsfotografin und Fotojournalistin. „Die Fotografin“, basierend auf dem Buch „Immer lieber woandershin“ von Anthony Penrose, feierte Premiere auf dem Filmfest München. Mutig und entschlossen trifft Lee Miller ihre Entscheidungen, wechselt von einem Fotomodell zur Fotografin und dokumentiert schließlich als Kriegsberichterstatterin an der Front des Zweiten Weltkriegs die erschütternden Geschehnisse, die ihr Leben für immer prägen.
In der Monografie „Humanist mit Kamera“ aus dem Verlag TASCHEN wird das Werk des renommierten französischen Fotografen Robert Doisneau eindrucksvoll gewürdigt. Der Autor Jean Claude Gautrand, ein enger Freund Doisneaus, hat auf das umfassende Bildarchiv des Künstlers zurückgegriffen, um ein tiefgehendes Porträt seines Lebens und Schaffens zu zeichnen. Doisneau, bekannt für seine humanistische Fotografie, die in den 1950er-Jahren ihren Höhepunkt fand, verstand es meisterhaft, die einfachen Freuden und Herausforderungen des Alltags einzufangen. Neben den berühmten Paris-Bildern umfasst die Retrospektive auch weniger bekannte Aufnahmen, die „ganz normale Handlungen ganz normaler Menschen“ zeigen. Durch die begleitenden Zitate entsteht ein eindrucksvoller Dialog zwischen den Bildern, dem Leser und dem Fotografen, der Doisneaus Empathie und Humor lebendig werden lässt. Die Monografie, die von Doisneaus Töchtern Francine Deroudille und Annette Doisneau eingeführt wird, enthält auch seltene Farbaufnahmen und gibt Einblicke in die Banlieue von heute.
Art Wolfe ist einer der berühmtesten Tierfotografen der Welt. Auf dem 21. Mundologia-Festival am 1. Februar 2025 in Freiburg präsentiert er erstmals in Europa seinen neuen Vortrag „Wild Lives – Die außergewöhnlichste Tierwelt unseres Planeten“, zu dem ein gleichnamiger Bildband erschienen ist. Ein Bildspektakel im Konzerthaus auf riesiger Bühne. Übergroß werden dort seine Motive an die Leinwand geworfen, wo sie das Publikum in ihren Bann ziehen werden.
Der US-Fotograf hat in den vergangenen 40 Jahren mehr als 500 Tierarten in 60 Ländern fotografiert und zeigt mit „Wild Lives“ das umfassendste, weltumspannende Projekt, das er jemals vorgestellt hat. Mit seinen Bildern, Filmaufnahmen und Live-Erzählungen nimmt uns der sympathische Ausnahmefotograf Art Wolfe mit auf eine neue fotografische Reise um den Erdball: Er spricht über seine Abenteuer, die Kreativität in der Tierfotografie und präsentiert neue erstaunliche Geschichten aus dem Tierreich. Ein bisschen Englischkenntnisse sind erforderlich.
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 24. August 2024 eine Retrospektive von Hans Feurer. Die Ausstellung umfasst über 40 Arbeiten aus sechs Dekaden, darunter frühe, experimentelle Werke und ikonische Modefotografien. Hans Feurer, seit 1997 exklusiv von CAMERA WORK vertreten, prägte mit seinen avantgardistischen Ansätzen und der innovativen Nutzung von Licht und Komposition die Modefotografie seit den 1960er Jahren nachhaltig. Seine Arbeiten, die den Zeitgeist verschiedener Epochen widerspiegeln, sind sowohl ästhetisch ansprechend als auch erzählerisch kraftvoll und zeigen Geschichten von Kultur und Wandel. Als Feminist porträtierte Feurer starke, selbstständige Frauen wie Christy Turlington und Iman, die 1983 durch seine Arbeit für Kenzo berühmt wurde. Seine Bildsprache, geprägt von natürlichen Lichtquellen und ausdrucksstarken Kontrasten, bleibt unverwechselbar. Feurers Werke sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch Zeitzeugen der Kulturgeschichte.
Akademie der Künste lädt ein Die in Köln lebende Fotografin Candida Höfer wird mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2024 ausgezeichnet. Anlässlich der Preisvergabe zeigt die Akademie…
Für 2024 haben die Verantworten des Fotosommer Stuttgart das Thema Transformation gewählt.
Künstliche Intelligenz ist das Buzz-Thema in der Fotografie. Nicht nur wegen der rasanten Entwicklung der Technik
Mit 271 Originalabzügen präsentiert die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
Bereits zum 44. Mal ehrt die Leica Camera AG mit dem international renommierten Fotografie-Award hervorragende Fotografen und Fotografinnen.
Anna Drug und Thomas Gast von Buchkunst Berlin schockierten die Fotoszene mit einer traurigen Nachricht:
Die kreative Welt einer Künstlerin Die Künstlerin Irina Heinzelmann hat sich mit ihrer besonderen Herangehensweise an Kunst und Schönheit einen Namen gemacht. Ihre Arbeiten…
Das Ernst Leitz Museum Wetzlar zeigt vom 26. Juni bis 22. September 2024 beeindruckende Fotografien von Bryan Adams. Die Ausstellung präsentiert Werke aus vier Serien, darunter intime Porträts von Prominenten in Exposed, farbintensive Bilder in In Colour, bewegende Aufnahmen von kriegsversehrten Soldaten in Wounded: The Legacy of War und einfühlsame Porträts von Obdachlosen in Homeless. Adams, der seit den 1990er-Jahren parallel zu seiner Musikkarriere als Fotograf tätig ist, zeigt seine Wandlungsfähigkeit und sein Talent, Menschen hinter der Maske zu enthüllen.