















60 Megapixel, neigbares Display, 8K-Video, kabelloses Laden und ein neues AF-System: Leica legt mit der Q3 einen Klassiker neu auf.
Kompakt, leicht und gut ausgestattet: Die neue spiegellose APS-C-Kamera Fujifilm X-S20 kommt für knapp 1.400 Euro in die Läden.
Für knapp 700 Euro inklusive bildstabilisiertem Set-Zoom bietet Canon mit der neuen EOS R100 einen sehr preiswerten Einstieg ins spiegellose APS-C-System an.
Wem die High-End-Nikon Z 9 zu teuer oder zu groß ist, der findet ins Nikons jüngster Top-Spiegelloser Z 8 seinen perfekten Begleiter. Die 4.600-Euro-Neuheit bietet quasi das gesamte Portfolio der “großen Schwester” und ist dabei deutlich kompakter, leichter und preiswerter.
Werkzeuge für Ikonen Werke und Werkzeuge ikonischer Fotografen stehen im Mittelpunkt der 42. Leitz Photographica Auction. Die nächste Ausgabe der weltweit renommierten Auktionsreihe findet…
Wettbewerb wird weiblicher In diesem Jahr setzte sich Silke Hüttche mit ihrem Bild „Szenen einer Ehe“ gegen 424 GDT-Mitglieder aus 13 Ländern durch. Insgesamt…
Die Ravestijn Gallery präsentiert „Monochromatic“ – eine Gruppenausstellung in Schwarz-Weiß mit Werken renommierter Künstler wie Michael-Bailey Gates, Blommers & Schumm, Katie Burnett, Asger Carlsen, Inez & Vinoodh, Boris Eldagsen, Emile Gostelie, Nico Krijno, KYoung, Anja Niemi, Robin de Puy, Pacifico Silano, Christopher Smith, Eva Stenram und Tereza Zelenkova.
Er hat Kreative aus Musik, Kunst und Showbiz porträtiert, die Grenzenlosigkeit der Großstadt surreal abgebildet und die Größen der Fotogeschichte vor die Kamera geholt.
Wenn Susanne Behr in der Online-Community einen V0lltreffer landet, dann überstrahlt er alles.
Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) lobt unter dem Motto »Was unsere Welt zusammenhält« den renommierten »BFF Förderpreis 2023/24« für Nachwuchsfotograf:innen aus.
Zugegeben, 1.700 Euro sind eine Stange Geld für ein Standardobjektiv. Aber das neue 50er von Sony ist lichtstark, entstammt der feinen G-Master-Serie – und andere Hersteller wie Panasonic lassen sich den 1,4/50-mm-Luxus fürs Vollformat noch teurer bezahlen.
Ein langbrennweitiges Makro für den Micro-FourThirds-Sensor, das (gerechnet aufs Kleinbildformat) eine bis zu 4-fache Vergrößerung ermöglicht: OM System stellt das M.Zuiko Digital 3,5/90 mm Macro IS Pro vor – ein Traum, für Lumix- und Olympus-Fotografen auf der Suche nach einem echten Nahspezialisten.
Modellpflege auf hohem Niveau: Sony verpasst seinem Megapixel-Monster einige Neuerungen, die das Arbeiten geschmeidiger gestalten sollen – wir prüfen, ob‘s klappt.
In jeder Ausgabe präsentieren wir Ihnen Zooms und Festbrennweiten für alle Ansprüche und jeden Geldbeutel. Dieses Mal: Neuheiten von Tamron und Sigma im Praxistest.
Wildlife-Fotografen, die Gewicht sparen wollen, bietet sich die Kombination aus MFT-Kamera und Supertele an – unser Intensivtest klärt Vor- und Nachteile.
Südtirol fasziniert tausende Gäste. Entspannung, Aktivität und Schlemmen – all das ist hier in spektakulärer Kulisse möglich. Um die Eindrücke festzuhalten, lohnt sich der Klick auf den Auslöser. Welche Motive in Meran und Umgebung besonders sehenswert sind, zeigen diese Foto-Spot-Geheimtipps.
Datacolor erweitert seine Spyder Checkr-Produktlinie um den Spyder Checkr Photo – ein Farbreferenz-Werkzeug zur Kamerakalibrierung im Westentaschenformat mit ultramatten Farbfeldern.
Ob Familienbilder oder ein Verlobungsshooting – es gibt viele Gelegenheiten, die es wert sind, fotografisch festgehalten zu werden. Dabei stellt sich die Frage: Welche Fotolocation ist der perfekte Ort? Wo sollen die Bilder entstehen? Hier sind einige Tipps, wie sich die besten Fotospots ausfindig machen lassen.
Egal, ob als Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel – Fotokalender erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein selbst gestalteter Fotokalender bringt dabei nicht nur Fotospaß für ein ganzes Jahr, sondern dient gleichzeitig als praktischer Jahresplaner. Mittlerweile lassen sich Fotokalender im Handumdrehen selbst gestalten und personalisieren. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Eine Safari ist eine hervorragende Gelegenheit, um außergewöhnliche Naturfotos zu schießen. Kenia ist eines der am besten geeigneten Länder für eine Fotosafari, denn dort leben die sogenannten Big Five. Gemeint sind Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden. Doch was gibt es rund um das Fotografieren auf einer solchen Reise zu beachten?