Bilder & Geschichten

Im Museum Ludwig: Migration damals

In der aktuell laufenden Rentendebatte rücken zunehmend Migranten ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Könnten Ihnen etwa für die Aufrechterhaltung des Generationenvertrages in Zukunft eine entscheidende Rolle zukommen? Das wird erst im Rückblick zu bewerten sein. Diesen gibt es schon einmal ab 19. Juni im Kölner Museum Ludwig aus einer Zeit als Arbeiter aus Italien, Spanien, Portugal, Griechenland und der Türkei für den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Krieg angeworben worden waren. Privatfotografien mit ihren Geschichten dazu erinnern an damals …

Spendenaktion „Prints for Wildlife“

Die erfolgreiche Spendenaktion „Prints for Wildlife“ geht in diesem Jahr vom 11. Juli bis 11. August in die zweite Runde. Mit dem Verkauf von Foto-Kunstdrucken will die Kampagne eine Million Dollar für den Tierschutz sammeln. Mit dabei Künstler von Rang und Namen. 

12. Aufschlag des BFF Hamburg

Der Berufsverband BFF Hamburg lädt im Rahmen der Photopia Hamburg zum sogenannten Aufschlag, eine Ausstellung von Top Profis der Fotobranche. Vom 10. Juni bis 10. Juli 2021 präsentieren 62 BFF-FotografInnen und -FilmerInnen ihre Perspektive von der Zukunft – in der Galerie der Messe Hamburg und Congress. Die Fotografien und Filme werden in den Fenstern der Messe zur Karolinenstraße aufgehängt – und können so jederzeit und corona-sicher von den BesucherInnen betrachtet werden.

Ernst A. Heiniger im Fotostift Schweiz

Ernst A. Heiniger (1909–1993) gehörte in den 1930er-Jahren zur Avantgarde der Neuen Fotografie in der Schweiz. Ihm widmet die Fotostiftung Schweiz vom 5. Juni bis zum 10. Oktober eine Ausstellung: „Ernst A. Heiniger – Good Morning, World!“.

„Why not?“ beim Verlag Hirmer erschienen

Elina Brotherus zeigt uns ganz andere Bilder: schräg, witzig, bedenklich … auf alle Fälle emotional. Sie inszeniert sich selbst in bestimmten Umfeldern, um eigenen Eindrücken Ausdruck zu verleihen. Die Bildtitel geben spannende Hinweise bei denen wir uns auf den Weg in ihre Gedankenwelt begeben. „Why not?“ lautet der Titel eines dieser Tage beim Hirmer Verlag erschienen Bildbandes.

Galerie CAMERA WORK zeigt weltbekannte Originale

Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 12. Juni 2021 die Ausstellung „Masterworks“. Die Gruppenausstellung umfasst 60 weltbekannte Ikonen der wichtigsten klassischen Fotokünstler des 20. Jahrhunderts wie Dorothea Lange, Helmut Newton, Irving Penn, Peter Lindbergh und Edward Steichen. Damit avanciert »Masterworks« zu einer internationalen Highlightausstellung mit zahlreichen musealen Werken, die noch nie gemeinsam zu sehen waren. Viele der gezeigten Fotografien werden seit vielen Jahren erstmals wieder international ausgestellt. Somit bietet sich dem Betrachter eine einmalige Möglichkeit, eine Auswahl weltbekannter Original-Arbeiten in Berlin in einer Ausstellung zu erleben. 

Festival La Gacilly-Baden Photo 2021

Erstaunlich, welche hochkarätigen Fotografen und Fotografinnen um Lois Lammerhuber anlässlich des Festivals La Gacilly im österreichischen Baden auch in diesem Jahr präsentiert werden. Eines der ganz großen Highlights unter allen Schauen des größten Outdoor-Festivals Europas vom 18. bis zum 17. Oktober dürften wohl die Werke des berühmten Sebastiao Salgado sein. Passend zum diesjährigen Thema: „Viva Latina!“, bei dem der Welt Lateinamerikas und ihren herausragenden Bildschaffenden eine Plattform geboten wird.

Highlights aus unserer Online-Community

Eigentlich wollten wir den Wettbewerb thematisch offen halten und einen Mix aus fotografisch herausragenden Einsendungen auf diesen Seiten präsentieren. Doch dann ist uns ein Blick in die Rubrik „Tiere“ dazwischengekommen…

HELMUT NEWTON. Das Erbe.

Diesen Termin sollte man sich schon einmal vormerken: Denn ab dem 31. Oktober 2021 zeigt die Berliner Helmut Newton Stiftung die große Retrospektive „HELMUT NEWTON. LEGACY“

Der große Volker Hinz

Volker Hinz, Menschenkenner und genauer Beobachter, verstand es, mit seiner Kamera den Kern zu erfassen. Direkt, überraschend und auch nach Jahren noch zeitlos sind seine Porträts von Prominenten und Politikern aus aller Welt, die vier Jahrzehnte lang die Bildsprache des Magazins Stern prägten. Ein neues Buch und eine Ausstellung würdigen diesen großen Fotojournalisten.

Verlag Knesebeck: “Wildes Europa”

In unseren heimischen Gefilden sind Bären, Wölfe und Luchse wieder auf dem Vormarsch. Das belegen auf alle Fälle der mit dem  Wildlife Photographer of the Year Awardausgezeichnete österreichische Fotograf Marc Graf. Er hat sie gefunden, direkt vor unserer Haustür – in der Wildnis Mitteleuropas. Das beim Verlag Knesebeck erschienene Buch „Wildes Europa“ zeugt davon. Denn die wilden Tiere kehren 150 Jahre nach ihrer Ausrottung wieder in unsere Naturgebiete zurück.

Fotografinnen im Rampenlicht bei Kicken Berlin

Schon mit dem ersten Teil der Ausstellungsreihe Sheroes of Photography erregte Kicken Berlin große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Das Konzept kommt an. Nun Part II zeitgleich zum Gallery Weekend Berlin 2021 mit einer umfassenden Einzelpräsentation von Tata Ronkholz (1940-1997). Sie ist innerhalb der von Männern dominierten Düsseldorfer Schule eine der wenigen Protagonistinnen der konzeptuellen, sachlich-dokumentarischen Auffassung künstlerischer Photographie überhaupt. Zu sehen sind Werke aus allen wichtigen Serien wie Industrietore, Rheinhafen Düsseldorf, Trinkhallen, Imbisse, und Schaufenster. 

CLAIRbyKahn gallery erinnert an die Älteren

Etwas ganz besonderes hat sich die CLAIRbyKahn gallery in Zürich zusammen mit der Agentur Focus und den Musikern von The Amal Piano Duo einfallen lassen: Sie schufen ein digitales Porträt von älterer Menschen (Link siehe unten). „In Honor of Them“: Ein liebevoller Blick in einer Serie von Fotos auf das, was die Reife eines Menschen ausmacht, was hinter ihnen liegt und was wir ihnen zu verdanken haben.

Neuzugang in der Bildhalle Amsterdam

Die Galerie Bildhalle freut sich, die neue Repräsentanz der niederländischen Künstlerin Thirza Schaap bekannt zu geben. Während Strandspaziergängen sammelt die Künstlerin angeschwemmte Plastikstücke und komponiert diese in ihrem Atelier zu Skulpturen. Indem sie die Objekte von ihrem ursprünglichen Fundort trennt und vor einem neutralen Hintergrund fotografiert, löst sie beim Betrachter einen inneren Widerspruch aus: die formale Schönheit, die uns anzieht, kontrastiert mit einer Realität, die abstösst: Erst auf den zweiten Blick realisieren wir, welche ökologische Tragödie sich hinter den farbenfrohen Arbeiten verbirgt.

Der BFF lädt zu einem virtuellen Rundgang ein

Der Verein „Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) lässt sich auch von einer Pandemie nicht abhalten, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Dann eben online. Er lädt zum virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „BFF-Ikonen“ ein und ruft fotografische Höhepunkte aus den eigenen Reihen in Erinnerung.

Steve McCurry bei Leica in Wetzlar

Das Ernst Leitz Museum Wetzlar präsentiert bis zum 10. Oktober 2021 die Ausstellung „The Eyes of Humanity“ des amerikanischen Magnum-Fotografen Steve McCurry – eine persönliche Auswahl aus 40 Jahren.