Bilder & Geschichten

Otto–Steinert-Preis 2019

Rafael Heygster setzt sich unter 158 Bewerbungen durch und erhält den Otto-Steinert-Preis 2019. Die Jury war beeindruckt von der insgesamt hohen Qualität der Einreichungen.

Portrait Dita Von Teese

Austin Hargrave und seine Prominenten

Vor zwölf Jahren ging der ehemalige Zeitungsfotograf Austin Hargrave von Manchester nach Hollywood, heute fotografiert er die wirklich Großen des Showbiz. Wir haben mit ihm über den richtigen Umgang mit Superstars, den allgegenwärtigen Zeitdruck bei den Shootings und seine verrücktesten Geschichten gesprochen.

JAN C. SCHLEGEL

Die Münchner Galerie IMMAGIS ART·PHOTOGRAPHY präsentiert in der Ausstellung „PURE – Revelations in Silver • Platinum • Iridium • Rhodium” die Arbeiten des Künstlers Jan C. Schlegel.

Fotoherbst in Zingst

Zauber der Natur Der Herbst in Zingst ist jedes Jahr ein Fest für Naturliebhaber mit der Kamera. Die Landschaft präsentiert sich zu jeder Tageszeit…

Die deutsche Fotokunst

Die Deutsche Fotografische Akademie feiert im Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg. Finanziert wird dieses Ereignis auch durch Crowdfunding.

„feat. of Photolegend and Talents“ von Kai Stuht

Es passiert nicht oft, dass zwei Markenbotschafter unterschiedlicher Kamerahersteller gemeinsame Sache machen. Und doch hat Lumix-Ambassador Kai Stuht mit Alina Rudya dieses Mal nicht nur eine Nikon-Fotografin, sondern auch die erste Frau in seiner Reihe „feat. of“ mit an Bord. In diesem Artikel berichtet er über das gemeinsame Shooting unter dem blauen Himmel Zyperns.

Deutscher Jugendfotopreis

Der Deutsche Jugendfotopreis mit dem Jahresthema #LOVEPEACE ist gestartet. Gefragt sind aber auch eigene Themen. Einsendeschluss ist der 6. Dezember 2019.

Sensationsfund: Fotos des legendären Weegee

ektakulärer Fotofund: 73 Aufnahmen des legendären Crime-and-Crash-Fotografen Weegee sind mehr als 80 Jahre nach ihrer Entstehung aufgetaucht. Wir haben mit seinem Biografen über den fotografischen Stellenwert der bis vor Kurzem größtenteils unveröffentlichten Bilder gesprochen – und über den Menschen dahinter.

Pol Kurucz und sein Fest der Farben

Warum diese überbordende Farbenfreude? „Ich sehe die Welt so. Ähnlich wie ein Kind, das nie erwachsen geworden ist“, erklärt Pol Kurucz. Doch seine quietschbunten Inszenierungen sind alles andere als naiv.