Bilder & Geschichten

Bryan Adams …

Man kennt Bryan Adams als weltberühmten Sänger und seit einigen Jahren auch als erfolgreichen Fotografen. Bemerkenswert ist sein Zugang zur Welt der Prominenten, nicht nur als jemand der zugehörig ist, sondern auch als Mensch der sein Gegenüber als besonderen Charakter wahrnimmt. Das spiegelt sich in seinen Bildern, die bis zum 27. März in der Leica Galerie München zu sehen sind.

Starfotografin Ellen von Unwerth …

Sie ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der internationalen Mode-Szene und in den Fashion-Metropolen der Welt zu Hause: Ellen von Unwerth. Für die Premiere der PHOTOPIA Hamburg vom 23. bis zum 26. September hat die renommierte Fotografin, die im Allgäu aufgewachsen ist, jetzt die Schirmherrschaft übernommen.

Fotowettbewerb Unterwasserfotograf des Jahres …

Auf einem anmutigen Foto von Schwarzspitzen-Riffhaien, die bei Sonnenuntergang in Französisch-Polynesien unter Möwen kreuzen, wird Renee Capozzola aus den USA zur Unterwasserfotografin des Jahres 2021 ernannt. Capozzolas Foto triumphierte über 4500 Unterwasserbilder, die von Unterwasserfotografen aus 68 Ländern der Welt eingereicht wurden. Sie ist die erste Fotografin, die als Gesamtsiegerin des renommierten internationalen Fotowettbewerbs UPY ausgezeichnet wurde.

Berlin Photo Week …

Im Sommer feiert die Berlin Photo Week ihr großes Comeback und startet am 26. August 2021 ihre dritte Ausgabe. Zentraler Austragungsort ist diesmal das multifunktionale Veranstaltungsgelände „Arena Berlin“, direkt am Spree-Ufer gelegen, seit vielen Jahren beliebte Location für etwa Kunstmessen, Konzerte oder Sommerfestivals.

Ausstellung Esther Haase …

Die neue Ausstellung „MOVE!“ in der Leica Galerie Düsseldorf zeigt ab dem 4. März unter anderem Aufnahmen von Esther Haase, die sie als „ihre Liebsten“ bezeichnet. Darunter die speziell für das S Magazin mit der Leica S fotografierte Serie „Je t’aime“ sowie ganz neue, bislang noch nicht ausgestellte Werke. Dabei führen die vier häufigsten Ausrufe der Fotografin – „Move!“, „Hold it!“, „Do it again!“ und „I love it!“ – durch die Ausstellung.

David Drebin „Collectors Edition“

Der kanadische, in New York ansässige Fotograf David Drebin (*1970) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern unserer Zeit. Nach seinem Abschluss an der Parsons School of Design im Jahr 1996 begann seine Karriere in der Werbefotografie; er schuf Starporträts, Bilder von berühmten Sportlern und Entertainern und war verantwortlich für zahlreiche hochkarätige Werbekampagnen für internationale Marken.

René Groebli in der Bildhalle Amsterdam

Die Bildhalle Amsterdam freut sich, bis zum 3. April die erste Einzelausstellung einer der wichtigsten noch lebenden Schweizer Fotografen zu präsentieren. Die Serie „Das Auge der Liebe“, entstanden auf René Groeblis Hochzeitreise mit seiner Frau Rita in Paris 1952, ist ein visuelles Liebesgedicht, das das Fundament von Groeblis internationaler Karriere bildete – eine fotografische Arbeit, die ihrer Zeit weit voraus war.

Ostkreuz macht Kunst sichtbar

MISS YOU ist eine Fotografieausstellung inmitten der Stadt, die Künstler*innen aller Genres zu den Menschen bringt. Sie ist vom 2. bis 16. im März im Stadtbild in Berlin, Hamburg und Baden-Baden zu sehen. Die Bilder zeigen Schauspieler*innen, Musik*innen, Künstler*innen, Tänzer*innen des etablierten Kulturbetriebs und der freien Szene an Orten fernab ihres Publikums. Es sind bekannte Künstler*innen dabei wie Katharina Thalbach, Lars Eidinger, Anne Imhof, Thomas Struth, Max Raabe und Cristina Gómez Godoy sowie weniger bekannte der freien Szene vom Jazz-Posaunisten, DJ, Choreograf*innen und Musikproduzenten bis zur Puppenspielerin. Die Ausstellung signalisiert: Wir vermissen euch und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Und sie zeigt auch – wir gehören zusammen.

Sony World Photography Awards

Die World Photography Organisation und Sony haben die diesjährige National Award Gewinnerin in Deutschland bekanntgegeben. Das National Award Programm ist Teil der international renommierten Sony World Photography Awards zur Unterstützung lokaler Foto-Communities und wurde in insgesamt 53 Ländern ausgelobt.

Das alte Amerika in der polkafactory Paris

Lee Schulmann hat sie befreit, die Kleinode aus den Schuhschachteln der Dachböden und Keller. Es sind Erinnerungsfetzen aus vergangenen Tagen, die es zu bewahren gilt. Dieser Ansicht ist zumindest Lee Shulman, aber auch die polkafactory in Paris, die in einer Schau bis zum 3. April die Mitte des vergangenen Jahrhunderts hochleben lässt.

Hoepfner Stiftung ruft zum Wettbewerb auf

Was den Fotowettbewerb der Hoepfner Stiftung auszeichnet, ist inhaltlicher Tiefgang. Gefragt sind nicht nur wohl durchkomponierte Motive in technischer Perfektion wie auch im Jahr 2019 unter dem Titel „Steam Machine Learning – Von der Dampfmaschine bis zum digitalen Wandel“. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen spiegelt sich auch im aktuellen Wettbewerb „Nähe & Distanz“. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse …

EUROPÄISCHER NATURFOTOGRAF 2021

2001 initiierte der damalige Vorstand der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) den Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres. Seither hat er sich zu einem der renommiertesten Wettbewerbe Europas entwickelt.

Eine Reise quer durch die deutsche Kultur

Liedtexte der Musikgruppen „Die Toten Hosen“, „BAP“ oder „Einstürzende Neubauten“ inspirierten Hans-Jürgen Burkard zu seinen Aufnahmen für den Bildband „An Tagen wie diese“. Dazu führte es den Auslandsreporter diesmal quer durch Deutschland. So nah kam er seiner Heimatland noch nie.

Die ganz anderen Blumenbilder

Dem Buchprojekt DI_GI_TA_LIS A Plant Scan Project von Achim Mohné liegt eine Performance des Medienkünstlers zugrunde, bei der Pflanzen mittels eines High-Tech-Verfahrens gescannt, ausgedruckt und schließlich als Pigment Print ausgestellt werden.

Die Ambassadore von WhiteWall

Was wäre ein herausragendes Fotolabor ohne herausragende Fotografie? WhiteWall, auch Spezialist für Galerieprints, arbeitet nun mit Ambassadoren aus der Profiliga zusammen, um zu veranschaulichen, zu was das Unternehmen im Bereich Kunst imstande ist.

Der große Roger Ballen

Soziale Außenseiter, Tiere und rätselhafte Objekte bevölkern die schaurig-schönen Fotografien von Roger Ballen. Mit seinen fotografischen Inszenierungen, die eine surreal-düstere, unheimliche Atmosphäre erzeugen, taucht Roger Ballen tief in die Abgründe der menschlichen Psyche. Roger Ballen, geboren 1950 in New York, zählt zu den international bedeutendsten und einflussreichsten Fotokünstlern der Gegenwart.