Glanzlichter der Naturfotografie 2025

WUNDER DER NATUR

Bereits zum 27. Mal fand der internationale Wettbewerb „Glanzlichter der Naturfotografie“ statt. Der renommierte Wettbewerb, der seit 1999 faszinierende, berührende und spektakuläre Aufnahmen aus der ganzen Welt prämiert, hat erneut herausragende Bilder ausgezeichnet. Mit knapp 23.000 Bildeinsendungen von 949 Fotografen und Fotografinnen aus 35 Ländern unterstreicht der Wettbewerb die ungebrochene Faszination für die Naturfotografie und unseren Planeten Erde weltweit. Die preisgekrönten Aufnahmen bestechen durch ihre ästhetische Kraft, ihre erzählerische Tiefe und ihren technischen Anspruch.

Unter der diesjährigen neuen Leitung von Florian und Lisa Marie Smit, wird der durch Mara Fuhrmann ins Leben gerufene Fotowettbewerb verantwortungsbewusst und mit voller Leidenschaft und Herzblut weitergeführt. Ein paar Dinge wurden bereits verändert und modernisiert. Und schon jetzt zeigen die kleinen Anpassungen Wirkung – in diesem Jahr wurde ein neuer Rekord bei den Bildeinsendungen aufgestellt. Die Teilnehmerzahlen erreichten ebenfalls den höchstens Wert seit 2019. Und auch in den Sozialen Medien wurden in wenigen Wochen über 1.500 Personen auf den Wettbewerb aufmerksam und folgten den Kanälen. Damit gehören die Glanzlichter zu den drei größten Naturfotowettbewerben Europas. Weitere Anpassungen werden noch schrittweise folgen – aber der Grundgedanke des Wettbewerbes bleibt bestehen: ehrliche und echte Naturfotografie. Die ausgezeichneten Werke zeigen nicht nur die Schönheit der Natur, sondern rücken auch den respektvollen Umgang mit ihr in den Fokus.

Auch in diesem Jahr war es keine leichte Entscheidung für die Jury, bestehend aus Kevin Winterhoff, Lehrer, Naturfotograf & Gründer Kitzretter e.V., Christine Averberg, Wildnispädagogin & Naturfotografin, und Florian Smit, Naturfotograf & Vortragsreferent. Alle Einsendungen wurden gesichtet, zunächst durch die einzelnen Juroren vorsortiert und dann im wunderschönen Künstlerdorf Worpswede gemeinsam diskutiert und final ausgewählt. Im Anschluss erfolgte eine strenge Kontrolle der RAW-Dateien, um jegliche Bildmanipulation auszuschließen. In allen acht Kategorien wurde dann ein Siegerbild sowie neun Highlights festgelegt.

Der Norweger Pål Hermansen begeisterte mit einer Drohenaufnahme eines sattgefressenen Eisbärens und wurde zum ALL OVER WINNER. Julis Kortlepel, ein junger Naturfotograf aus Deutschland, erhielt für seine kreative Aufnahme einer Gebirgsstelze den JUNIOR AWARD.

Die Preisträger werden im Rahmen der Internationalen Naturfototage in Fürstenfeldbruck am 02. Mai 2025 geehrt. Dort wird auch die Glanzlichter Ausstellung eröffnet und das gesamte Wochenende gezeigt. Anschließend gehen die Gewinnerbilder auf Tour und werden in einer hochkarätigen Ausstellung an über zwanzig Standorten in ganz Deutschland präsentiert.

Glanzlichter 2025 in Zahlen
22.693 Bildeinsendungen aus der ganzen Welt
949 Fotografen und Fotografinnen aus 35 Ländern
8 Kategorien mit jeweils einem Winner und neun Highlights
1 All Over Winner
1 Junior Award Winner und vier Junior Highlights
Wanderausstellung an über 20 Standorten in Deutschland
28. Glanzlichter der Naturfotografie – 2026

Ab Oktober 2025 startet die nächste Runde des Wettbewerbes und bietet allen begeisterten Naturliebhabern und Fotografen wieder die Chance die eigenen Aufnahmen einzureichen und sich im nächsten Jahr unter den Gewinnerbildern zu platzieren. Einsendeschluss ist der 05. Januar 2026.
Weitere Informationen

www.glanzlichter.com | @glanzlichter_competition