40 Jahre Fotografie Forum Frankfurt

40 WERKE – 40 JAHRE

In diesem Jahr, 2024, jährt sich die Gründung des Fotografie Forum Frankfurt (FFF) zum 40. Mal. Damit gehört das FFF zu den frühen eigenständigen Zentren für Fotografie in Europa, die kontinuierlich Impulse in der internationalen Fotokunstszene setzen. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres steht als besonderes Angebot, insbesondere für Fotografie-Sammler, am Samstag, den 9. November 2024, um 10 Uhr, eine Benefizauktion mit 40 herausragenden Arbeiten von im FFF gezeigten Künstlern und Künstlerinnen auf dem Programm. Der Erlös wird zukünftigen FFF-Projekten zugutekommen.

Kooperationspartner ist das Frankfurter Auktionshaus Arnold (Bleichstraße 40–42, 60313 Frankfurt am Main). Eine Vorbesichtigung findet im Auktionshaus am Freitag, den 8. November 2024, von 10 bis 18 Uhr statt. Ein Katalog ist vorab online auf der FFFWebseite einsehbar.

Seit seiner Gründung 1984 hat sich das Fotografie Forum Frankfurt sowohl auf zeitgenössische als auf historische Fotografie von internationalem Rang spezialisiert. Die Verbindung von großen Klassikern und Neuentdeckungen der Fotografie-Szene war immer ein Schwerpunkt des FFF-Ausstellungsprogrammes. Die hier zur Benefizauktion zusammengestellte Auswahl der von den Künstlern oder von ihren Familien und Nachlässen gestifteten Fotografien spiegelt die große nationale wie auch internationale Anerkennung gegenüber der Arbeit und dem Engagement des FFF wider.

Mit dabei sind u.a. Arbeiten von Barbara Klemm, Deutschlands bekanntester Fotojournalistin der Nachkriegszeit, die 1984 ihre erste große Ausstellung im Fotografie Forum Frankfurt hatte; der amerikanische Fotograf Abe Frajndlich, dem das FFF im Jahr 2023 ein große Überblicksausstellung widmete; Elina Brotherus, eine Schlüsselfigur der Helsinki School, hatte 2022 eine umfangreiche Ausstellung im FFF; aufstrebende Künstlerpositionen, wie Lilly Lulay und Mika Sperling, gefördert durch das vom FFF mitinitiierte Recommended Olympus Fellowship; Davide Monteleone, der aktuell mit dem renommierten Leica Oskar Barnack Award ausgezeichnet wurde; oder Hannah-Höch- Preisträger Akinbode Akinbiyi, der bis vor kurzem eine Einzelausstellung im Museum Berlinische Galerie hatte.

Das Fotografie Forum Frankfurt dankt folgenden Bildschaffenden und Nachlässen für ihre großzügige Unterstützung: Mónica Alcázar-Duarte, Akinbode Akinbiyi, Bruno Barbey, David Bailey, Pavel Baňka, Peter Bialobrzeski, Ferhat Bouda, Elina Brotherus, Serge Clément, Václav Chochola, Torben Eskerod, Abe Frajndlich, Peter Fink, Rainer Griese, Werner Hannappel, Barbara Klemm, Dinu Li, Didier Ben Loulou, Lilly Lulay, Olaf Martens, Arno Rafael Minkkinen, Davide Monteleone, Aïda Muluneh, Günter Pfannmüller, Derek Ridgers, Miguel Rio Branco, Michael Ruetz, Viviane Sassen, Andrew Savulich, Mika Sperling, Franz Toth, Amy Vitale, Wolfgang Zurborn.

www.fffrankfurt.org