Von Jodie Foster bis George Clooney

Startschuss für die Megaschau bei Camera Work ist am kommen Samstag, 11. Februar. Fotointeressierte oder auch Liebhaber des großen Kinos, die einen Anlass suchen, Berlin zu beehren, sollten die Ausstellung „Walk of Fame“ nutzen: Die Galerie CAMERA WORK präsentiert bis zum 22. April Berühmtheiten wie Marlene Dietrich oder Denzel Washington fotografiert von den ganz großen unter den Fotografen wie Elliott Ewitt, Herb Ritts, Annie Leibovitz, Martin Schoeller …  

Photo+Adventure 2023

Darauf mussten Fotofreunde lange warten: Am 13. und 14. Mai präsentiert die Photo+Adventure endlich wieder Neuheiten und Trends sowie ein buntes Rahmenprogramm in der Kraftzentrale und vor der außergewöhnlichen Industriekulisse des Landschaftsparks Duisburg-Nord. 

Anzeige

Neue FUJINON Objektive

Wenn jedes Detail zählt: Festbrennweiten von FUJIFILM für höchste Ansprüche Die Zooms und Festbrennweiten der FUJIFILM XF Serie sind bekannt für ihre mechanische Präzision…

Luca Zanier in der Photobastei

Sei es der Uno-Sicherheitsrat in New York oder ein Fusionsreaktor in Südfrankreich: Mit feinem Gespür für ungewöhnliche Blickwinkel schafft es Luca Zanier, dem Publikum neue Ansichten von bekannten, aber oft schwer zugänglichen Orten zu bieten. Machtzentren, Energieanlagen und Stadtansichten verwandeln sich so in präzise durchkomponierte Bilder mit abstraktem Charme.

Esther Horvath bei 30 Grad unter Null

Ny-Ålesund auf Spitzbergen ist die nördlichste Siedlung der Welt: Das Dorf ist der Forschung gewidmet – und auch im Winter besetzt. Mehr als vier Monate im Jahr herrscht hier, auf 79 Grad Nord, die Dunkelheit der Polarnacht. Ein Ort für die Fotografin Esther Horvath.

Blick auf globale Veränderungen von Tobias Zielony

Die Einzelausstellung „Dark Data” versammelt bis zum 16. April im Marta Herford Museum vier Werkgruppen von Tobias Zielony (*1973 in Wuppertal, lebt in Berlin). Im Zentrum der Ausstellung stehen Fragen von Dunkelheit, Sichtbarkeit und Bildproduktion. Es geht um Phänomene oder Netzwerke, die wir vielleicht erst auf den zweiten Blick in den einnehmenden Portraits und Filmarbeiten wahrnehmen. Inhaltlich stehen gesellschaftliche Prozesse und politischen Kontexte, die Vielschichtigkeit von Identität in der Gesellschaft sowie globaler Handel und Bedingungen von Arbeit im Fokus.