















Die beiden spiegellosen APS-C-Kameras Nikon Z 50 und Z fc bekommen mit der Z 30 ein neues Schwestermodell, das sich an Newcomer in der Welt der Systemfotografie ebenso richtet wie an Fans von Videotagebüchern.
Leica Prototyp bricht Weltrekord: Die Leica 0-Serie Nr. 105 wurde heute für 14,4 Mio. Euro (inklusive Premium) versteigert.
Knapp 20.000 Euro kostet Leicas neues limitiertes Sondermodell M-A Titan im Set mit dem APO-Summicron 2,0/50 mm ASPH.
APS-C in Bestform: Fujifilm stellt sein neues Spitzenmodell vor: Die X-H2S bietet für knapp 2.750 Euro superschnellen AF und einen neuen 26-Megapixel-Sensor. Im Herbst soll die Variante X-H2 mit 40-Megapixel-Sensor folgen.
Canon steigt ins spiegellose APS-C-Format mit den gut ausgestatteten Newcomern EOS R7 und EOS R10 ein. Vor allen Dingen in Sachen Autofokus können sich die beiden sehen lassen. Die top ausgestattete R7 soll knapp 1.500 Euro kosten, die Einsteiger-R10 liegt bei ca. 980 Euro.
Vom 15. bis zum 18. September 2022 findet in Kaiserslautern ein Internationales FotoFest zum Thema „Identitäten“ statt. Dieses läuft im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz und unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Veranstalter sind das Kulturzentrum Kammgarn sowie die Stadt Kaiserslautern.
Physisch nahe kommen einem die Bilder von Manuela Deigert: Es ist, als könne man die leichte Meeresbrise auf der Haut spüren, den frischen Duft nach Algen erschnuppern und einen Hauch Salz auf der Zunge wahrnehmen. Gerne teilt man ihre feinsinnigen Strandbeobachtungen aus der Distanz und lässt sich auf ihre sinnliche Ästhetik ein.
Auch wenn sich The Rolling Stones durch ihre Musik über Generationen hinweg ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben und ihnen die Unsterblichkeit zugeschrieben wird: Schlagzeuger Charlie Watts starb vergangenes Jahr. In einer virtuellen Ausstellung der Berliner Galerie Camera Work leben er und die alten Zeiten beim Betrachten der Bilder von weltbekannten Fotografen wieder auf …
Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause ist es endlich wieder so weit: Das Internationale Naturfotofestival der GDT öffnet seine Türen und zum 28. Mal wird Lünen, die Stadt an der Lippe, zum Zentrum für Naturfotografen aus aller Welt.
Zum Fotoherbst steht in Zingst die Natur im Fokus. Das zeigt sich auch in den zwei neuen Ausstellungen in der Leica Galerie und im Max Hünten Haus Zingst. Es geht um Landschaften und die Vielfältigkeit bei der fotografischen Umsetzung …
Das Nikkor Z 6,3/800 mm VR S ist der jüngste Spross des wachsenden Z-Objektiv-Portfolios von Nikon. Wir haben uns das ungewöhnliche Tele in der Praxis angeschaut.
Sonnenpower für mobile Fotografen und Fotografinnen Nicht nur in Zeiten explodierender Energiepreise ist Solarstrom eine perfekte Alternative. Auch Fotografen und Filmemacher, die viel unterwegs…
Supertelezooms bieten eine das Portemonnaie nicht allzu sehr strapazierende Möglichkeit, in die Tier- oder Sportfotografie vorzustoßen und schonen vor allem auf Reisen Schultern und Rücken. Drei aktuelle Modelle im Praxisvergleich.
Mit gleich vier verbauten Rückkameras und einer Matrix, die die Linsen clever kombiniert, verspricht Huawei ein Fotowunder der nächsten Generation. Wir haben das P50 Pro getestet.
Nikon stellt heute das bemerkenswert handliche Vollformat-Superteleobjektiv mit Festbrennweite vor: das NIKKOR Z 800 mm 1:6,3 VR S.
Die Makrofotografie zieht viele Fotografen in ihren Bann. Wir geben Tipps für bessere Bildergebnisse im Nahbereich.
Wer bei Naturfotografie zuallererst an Materialschlacht und Serienbild-Orgien denkt, dem möchte der niederländische Autor Bart Siebelink mit seinem neuen Buch eine anders geartete Anleitung zum kreativen Prozess beim Ablichten von Flora und Fauna an die Hand geben.
Auf der Jagd nach dem perfekten Foto lauern viele Fehler, die jeder Profifotograf und ambitionierte Hobbyfotograf vermeiden sollte. Einige Fehler passieren in bester Absicht und werden dem Fotografen erst bewusst, wenn Schwierigkeiten auftreten. Neben technischen Fauxpas und dem adäquaten Umgang mit der Fotoausrüstung sind rechtliche Probleme die größten Fallstricke, mit denen sich Fotografen in der Praxis konfrontiert sehen.
„Sarah I“ Es ist nicht immer ganz leicht, das Foto der Woche auszuwählen, weil es zahlreiche Kandidaten dafür gibt: Walter Geck glänzt mit…
Anzeige
Die Pandemie hat vielen kleinen Unternehmen und Selbständigen Steine in den Weg gelegt, auch Fotograf:innen. Für den Berliner Fotografen Konrad Langer lief es zwar insgesamt glimpflich ab, dennoch haben ihn die vergangenen 18 Monate zum Nachdenken gebracht, wie man sich als Fotograf krisensicher aufstellen kann.